Ist Jem Belcher Todesursache ?
In den Annalen der Boxgeschichte bleibt Jem Belcher ein Inbegriff von Mut, Können und Entschlossenheit. Er war mehr als nur ein Champion; Er war ein Pionier, ein Trendsetter, ein Mentor und vor allem ein Kämpfer, der nie wusste, wann er aufgeben sollte. Seine Geschichte hallt im Laufe der Jahrhunderte wider und symbolisiert den zeitlosen Reiz des Boxsports. Durch die Folgen seiner verschiedenen Kämpfe, so das Gentleman’s Magazine, habe er sich, unterstützt durch die große Unregelmäßigkeit seines Lebens, in eine äußerst bedauernswerte Situation gebracht In den letzten achtzehn Monaten litt er unter den Auswirkungen seines Lebensstils. Einfacher ausgedrückt starb er an Alkoholismus.
James Belcher, besser bekannt unter seinem Ringnamen Jem Belcher, ist einer der bekanntesten Namen in der Geschichte des Faustkampfes. Jem war mehr als nur ein bloßer Preiskämpfer; Er war ein Phänomen, das den Sport auf eine Art und Weise veränderte, die es noch nie zuvor und seitdem nicht gegeben hatte. Er revolutionierte den Sport. Sein Geburtstag ist der 15. April 1781 und er wurde in Bristol, England, geboren.
Kinder | Bald aktualisieren |
partner | Bald aktualisieren |
Alter | 30 Jahre |
Karriere:
Sein Einstieg in die Welt des bloßen Faustkampfes wurde maßgeblich von der Kultur beeinflusst, die zu der Zeit vorherrschte, als Jem Belcher lebte. Jem war einer der vielen jungen Männer seiner Generation, die wie er in Armut geboren wurden und in der gefährlichen, aber verlockenden Welt des Preiskampfs Zuflucht suchten. Schon als er noch in seinen frühen Teenagerjahren war, blitzten seine außergewöhnliche natürliche Athletik, Beweglichkeit und rohe Kraft auf und ließen darauf schließen, dass er ein unglaublicher Champion sein könnte.
Belcher gewann seinen ersten Kampf gegen Jack Britton, als er erst 17 Jahre alt war. Dieser Sieg ebnete die Tür für eine erfolgreiche Karriere in diesem Sport. Er machte sich sofort einen Namen, und als er 20 Jahre alt war, hatte er einen entscheidenden Kampf gegen den Champion Jack Bartholomew gewonnen und wurde so der Champion von ganz England. Dieser bedeutsame Sieg sollte als Wendepunkt in der Entwicklung des Sports in die Geschichte des Bare-Knuckle-Boxens eingehen.
Jems Kampfstil war eine einzigartige Kombination aus Anmut und Gewalt, die sowohl Beobachter als auch seine Gegner in Erstaunen versetzte. Die eigentümliche Kampftechnik, die er anwendet, und der innovative Ansatz, den er verfolgt, wurden als „Ansehen eines Balletts der Gewalt“ beschrieben. Aufgrund seiner anmutigen Bewegungen, seiner präzisen Schläge und seiner Fähigkeit, die Absichten seines Gegners vorherzusehen, galt er als „Napoleon des Preisrings“. Dies brachte ihm den Spitznamen ein.
Auch Jem hatte Schwierigkeiten in seinem Berufsleben. Allerdings waren diese Schwierigkeiten nicht ohne Belohnung. Ein großer Wendepunkt in seinem Leben war, als er eine katastrophale Augenverletzung erlitt, die letztendlich dazu führte, dass er sein rechtes Auge erblindete. Trotz dieses Rückschlags beharrte Belcher mit einer Hartnäckigkeit, die kaum ein anderer erreichte. Er trat erneut im Ring an und obwohl er nicht mehr so stark war wie in der Vergangenheit, gelang es ihm dennoch, einige wichtige Kämpfe zu gewinnen.
Nachdem er sich vom Profiboxen zurückgezogen hatte, nutzte Jem schließlich seinen Ruf, indem er eine Kneipe namens „Jemmy Belcher, der Champion von England“ betrieb. Er blieb eine bedeutende Figur in der Boxszene, unterrichtete aufstrebende Boxer und amüsierte Trinker mit Geschichten aus seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit. Er trainierte aufstrebende Kandidaten.
Obwohl Jem Belcher am 30. Juli 1811 völlig unerwartet verstarb, blieb sein Einfluss bestehen. Sein bemerkenswerter Aufstieg aus den Slums von Bristol zum All-England-Champion dient weiterhin als Inspiration für viele aufstrebende Boxer. Die Geschichte von Belcher ist ein Beweis für die Beharrlichkeit des menschlichen Geistes. Es dient auch als Erinnerung daran, dass unsere Entschlossenheit zum Erfolg uns dabei helfen kann, Großes zu erreichen, ganz gleich, mit welchen Schwierigkeiten wir konfrontiert sind.